- Details
- Geschrieben von: Holger Lemke
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald
- Zugriffe: 758
Die Badestelle am Titisee bietet ein einmaliges Erlebnis in der malerischen Umgebung des Hochschwarzwalds. Der Eintritt zur Badestelle ist kostenfrei, was den Besuch besonders attraktiv macht. Die großzügige Liegewiese lädt mit komfortablen Liegestühlen, Strandkörben und Sitzsäcken zum Entspannen ein. Für Sportbegeisterte stehen Beachvolleyballplätze zur Verfügung, und der große Sandbereich sorgt für
Weiterlesen: Badestelle Titisee – Ein Paradies im Hochschwarzwald
- Details
- Geschrieben von: Holger Lemke
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald
- Zugriffe: 739
Willkommen in Titisee-Neustadt, einem malerischen Kurort im Südwesten Baden-Württembergs, der sich durch seine einzigartige Landschaft und reiche Geschichte auszeichnet. Gelegen am nördlichen Ufer des gleichnamigen Titisees und umgeben von majestätischen Bergen, bietet diese Stadt eine ideale Kulisse für Erholungssuchende und Abenteuerlustige gleichermaßen.
Erlebnisse am und um den Titisee
Der Titisee, der
Weiterlesen: Titisee-Neustadt: Ihr idyllischer Kurort im Herzen des Schwarzwaldes
- Details
- Geschrieben von: Holger Lemke
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald
- Zugriffe: 750
Der Hochfirst, mit 1.196,9 m ü. NHN, erhebt sich majestätisch im Südschwarzwald, zwischen Saig und Titisee-Neustadt. Dieser beeindruckende Gipfel ist nicht nur einer der höchsten Punkte im Schwarzwald, sondern bietet auch eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung.
Aussicht und Erreichbarkeit
Auf dem Gipfel des Hochfirsts steht der Hochfirstturm, ein 25 Meter
- Details
- Geschrieben von: Holger Lemke
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald
- Zugriffe: 732
Der Ortsteil Schlatt, gelegen am Fuß des Schlatter Bergs, besticht durch seine reiche Geschichte und malerische Lage entlang des Dorfbachs, der die Lazariterstraße begleitet. Der Schlatter Berg ist besonders bekannt für seine archäologischen Funde aus der Hallstattzeit, darunter eine keltische Siedlung aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., die durch einen Graben
- Details
- Geschrieben von: Holger Lemke
- Kategorie: Breisgau-Hochschwarzwald
- Zugriffe: 733
Förderbescheid für Rebflurneuordnung in Vogtsburg-Oberrotweil
Fördersumme: Rund 4,2 Millionen Euro
Fördergeber: Bund und Land Baden-Württemberg
Projektfläche: Etwa 30 Hektar
Projektbeschreibung: Um die charakteristische Kulturlandschaft des Kaiserstuhls zu bewahren, wird die Rebflurneuordnung in Vogtsburg-Oberrotweil mit rund 4,2 Millionen Euro gefördert. Die Maßnahme umfasst die Neuanlage der typischen Terrassenlandschaft des Kaiserstuhls und den
Weiterlesen: Rebflurneuordnung in Oberrotweil am Kaiserstuhl